Wintersemester 2024/25
„Campus der Zukunft: Klimaanpassung am Schneiderberg 50“
Masterprojekt
Ziel und Inhalt:
Heiße Sommer, unvorhersehbare Starkregenereignisse, unkalkulierbare Energiekostensteigerungen und Energieengpässe: wie können Bestandsgebäude und deren Freiflächen auf dem Campus der LUH fit gemacht werden für drängende aktuelle und zukünftige Anforderungen?
Wie können Maßnahmen zur Klimaanpassung in die Gestaltung der Architektur- und Freiflächen integriert werden? Was kosten diese Maßnahmen? Wie hoch ist die mögliche CO2-Einsparung verschiedener Maßnahmen? Wie und in welcher Höhe lassen sich durch die Maßnahmen Betriebskosten einsparen? Wie kann gleichzeitig der Komfort für die Nutzenden sowohl im Winter als auch im Sommer erheblich verbessert werden? Und welche Rolle können Grüne Technologien dabei spielen? Wie kann der interdisziplinäre Arbeitsprozess zielorientiert gestaltet werden? Welche analogen und digitalen Werkzeuge können für die Zusammenarbeit, Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse genutzt werden?
Auf diese und weitere Frage wollen wir in diesem Projekt für die Liegenschaft Schneiderberg 50 gemeinsam mit Landschaftsarchitekten und Architekten ansprechende gestalterische Antworten und Lösungen für deren technische Umsetzung finden, ökologische und ökonomische Bewertungen erstellen und eine mögliche Übertragbarkeit der Maßnahmen auf andere Gebäude der LUH prüfen. Neben dem fachlichen Schwerpunkt liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die im Projekt konkret entwickelten technischen Vorschläge und Ergebnisse werden den Entscheidungsträgern an der LUH präsentiert und sollen einen wichtigen Beitrag zur Zielerreichung „Klimaneutralität bis 2031“ leisten. Thematisch abgestimmte Impulsvorträge, Workshops, Gespräche mit den Nutzenden, Vor-Ort-Begehungen für die Datenaufnahme sowie individuelle Betreuung sind Bestandteil des Projektes.
Die Bearbeitung erfolgt in thematischen Gruppen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil dieser Lehrveranstaltung. Jeder Teilnehmende übernimmt neben der fachlichen Bearbeitung auch eine Rolle im Projektmanagement.
Zeit und Ort
Die betreuten Projekttreffen finden in der Regel montags von 10-12 Uhr statt (Raum 020: Seminarraum Kirchenkanzlei, Gebäude 4107: ehem. Kirchenkanzlei).
Die unbetreuten Projekttreffen bzw. zusätzliche Abstimmungstermine zu Teilthemen finden in der Regel donnerstags von 14:00 - 17:00 Uhr statt (Raum B063, Gebäude 4201: ehem FHH).
Die Räumlichkeiten für die Treffen und die Gruppenarbeit können sich ggf. noch ändern.
Teilnahme
Die erste Projektsitzung ist am 21.10.2024 10:00 im Seminarraum KiKa
Betreuung
Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Landschaftsarchitektur, Abt. Grüne Technologien in der Landschaftsarchitektur (Prof. Backhaus mit Unterstützung durch Manuel Wesemann und Lennart Fischer) und des Instituts für Entwerfen und Konstruieren, Abt. Nachhaltige Gebäudesysteme (Prof. Geyer mit Annette Bähr). Unterstützt wird das Team durch die Abt. Tragwerke (Prof. Dr. Eike Schling) sowie durch die Abt. Schlüsselkompetenzen der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (Julia Männel, Sabine Lucia Müller).