Wintersemester 24/25

Verqueerte Sichtweisen

Wahlmodul

Thema und Anlass 

 

Feministische Perspektiven auf Raum und Landschaftsarchitektur

Um Verbrauch, Übernutzung und Verschwendung von Ressourcen überwinden zu können, rücken Pflege, Reparatur, Instandhaltung und Fürsorge immer mehr in den Fokus des architektonischen Diskurses. Die bislang jedoch wenig wertgeschätzten Praktikenobliegen in der Praxis nach wie vor dem Abriss und Neubau. Anstelle des zentralen Stellenwerts dieser Praktiken gesellschaftlichanzuerkennen und neu zu organisieren, wurden sorgetragende Arbeiten externalisiert und beruhen noch heute auf Ausbeutung,Enteignung und Verunreinigung.
Im Rahmen des Seminars möchten wir mit euch die Grenzen der landschaftsarchitektonischen Disziplin hinterfragen, die historisch von einer weißen, männlichen Elite dominiert wurde und deren Normen bis heute die architektonische Praxis prägen. Gemeinsam werden Projekte aufgespürt, die neue Perspektiven und Ansätze aufwerfen, die die traditionellen Grenzen unserer Disziplin durchradikales, transversales, feministisches Denken und Gestalten erweitern.
Ziel ist es, das Spektrum sorgetragender Praktiken sowie Praxisprojekten der Planung in Form einer Landkarte abzubilden. Im Nachgang werden eigenständig die Möglichkeiten von Raumschaffungen mittels sozialer Interventionen, temporären Rauminstalla-tionen, theoretischen Arbeiten (...) erkundet, die der klassischen Planung entgegenstehen.


Als Bestandteil des Festivals ‘25 Jahre Women in Architecture’ werden die Seminarergebnisse’ einen Austellungsbeitrag zum Jubiläumsevent im Juni 2025 leisten. Das Seminar wird zusätzlich durch Lydia Heilen, eine Umweltpsychologin und Mitbegründerin ei-nes feministischen Vereins, begleitet.

Zeit und Ort

Start des wöchentlichen Seminars ist am 22.10.24 um 16.00 - 18.00 Uhr im Seminarraum ILA. Die wöchentlichen Termine werden
in Abhängigkeit der Themen und Dringlichkeit mit den Teilnehmenden abgesprochen.

Prüfung

Projektorientierte Prüfungsform (PJ) – Erarbeitung eines Entwurfs zur Klimaanpassung eines konkreten Ortes. Projektarbeit und Projektpräsentation mit anschließender Diskussion im Team (jeweils 5 Studierende). Mit Aussagen zu den individuellen Beiträgen der Einzelnen

Seminarleitung

Leonie Wiemer M.Sc.

Sina Zenke M.Sc.

Lydia Heilen M.Sc.