Lehrveranstaltungen

Vertiefungsprojekt


© Philipp Ludwig

Wintersemester 2018/2019

Immerschön. Winteraspekt in der Bepflanzungsplanung

Während der Sommermonate präsentieren sich Beete und Rabatten mit reichblühenden und farbenfrohen Pflanzenzusammenstellungen. Auch spannungsreiche Kombinationen unterschiedlicher Wuchsformen, Blattfarben, Texturen und Strukturen prägen solche attraktiven Pflanzungen. Im Winter hingegen bietet sich ein anderes Bild, viele Pflanzen haben ihre komplette Belaubung verloren und die Blüte ist vorbei. Häufig werden Staudenflächen im Herbst abgeräumt und es bleibt eine unattraktive Fläche zurück. Das muss nicht sein, denn auch im Winter können Pflanzungen Highlights bieten, wenn immergrüne Gehölze und Stauden, Winterblüher, strukturstabile Gräser, schmückende Fruchtstände oder Farne eingesetzt werden. Wie Pflanzenkombinationen, die zu jeder Jahreszeit ein attraktives Gesamtbild abgeben, zu planen sind und was dabei zu beachten ist, umfasst das Thema der Projektarbeit.

Aufgabe und Ziel der Projektarbeit:
Im Vordergrund des Projektes steht das Herausarbeiten von Handlungsempfehlungen für das Gestalten von Stauden-, Geophyten- und Gehölzkombinationen, die neben dem üblichen Frühjahrs- und Sommeraspekt vorrangig den Winteraspekt repräsentieren. Anhand von Forschungsfragen sollen die Studierenden erarbeiten, welche Anforderungen an ganzjährig attraktive Pflanzungen zu stellen sind und wie diese durch die entsprechende Pflanzenverwendung umgesetzt werden können. Zentrale Frage wird dabei sein, wie sich Gestaltungsprinzipien auf den Winteraspekt übertragen lassen. Anhand exemplarischer Bepflanzungsplanungen am Beispiel von Situationen im Berggarten sollen die Handlungsempfehlungen veranschaulicht werden.

Betreuung:
Prof. Dr.-Ing. Anke Seegert, M. Sc. Philipp Ludwig

Zeit & Ort:
Freitags 8.00 - 10.15 Uhr, Seminarraum ILA (Raum 119)

Projektbeginn:
Freitag, 26.10.2018